Belegt

Es handelt sich bei diesem Angebot um eine koedukative vollstationäre Heimerziehung in einer Außenstelle. Das Angebot zielt insbesondere auf Kinder und Jugendliche ab, die eine dauerhafte Perspektive in der stationären Jugendhilfe haben und für die eine Rückführung in den elterlichen Haushalt auf längere Zeit hin nicht realisierbar ist. Für diese Kinder kann oftmals keine Pflegefamilie gefunden werden, weil sie beispielsweise besondere Erziehungsansprüche und speziellen Förderbedarf aufweisen. Häufig gehen diese mit traumatisierenden Lebenserfahrungen einher. Bevorzugt werden Geschwisterkinder in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft (SPLG) aufgenommen. Diese familienanaloge Form der Fremdunterbringung steht auch Kindern von 0-18 Jahren zur Verfügung.
Der konzeptionelle Schwerpunkt der insgesamt fünf SPLG´en liegt in einer dauerhaften, professionellen Betreuung und Beheimatung von Kindern und Jugendlichen im Haushalt der SPLG-Eltern, da eine Rückführung in Herkunftsfamilie absehbar nicht als realisierbar erscheint.
Basierend auf einem stabilen und belastbaren Beziehungsangebot soll auf Dauer eine enge Einbindung und die Integration in ein familienanaloges System gelingen.
Durch die Professionalität der Betreuungspersonen ist eine individuelle Förderung in allen Bereichen gesichert, auch bei erhöhten Erziehungsansprüchen der Kinder. Der junge Mensch erfährt in der SPLG Unterstützung bei der Entwicklung hin zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Durch eine annehmende und wertschätzende Arbeit mit dem Herkunftssystem des jungen Menschen bleibt den Kindern und Jugendlichen der Bezug zu den eigenen Wurzeln erhalten.
Den Kindern und Jugendlichen stehen in den Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften großzügige Häuser oder Wohnungen zur Verfügung, in denen jedem Kind ein individuell gestaltetes Einzelzimmer zur Verfügung steht. Der vorgesehene Betreuungsschlüssel liegt je nach SPLG zwischen 1 : 1,47 und 1 : 1,7, wobei eine pädagogische Fachkraft maximal zwei Kinder in ihrem Haushalt aufnehmen kann.
Das ausführliche Konzept zu dem Angebot finden Sie hier:
Ansprechpartnerin
