Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Belegt

Im Rahmen dieses Angebotes soll der bereits in seiner eigenen Wohnung lebende junge Mensch darin unterstützt werden, die im vorherigen Angebot erlernten Fähig- und Fertigkeiten weiter auszubauen und nachhaltig anzuwenden. Insbesondere die Themenbereiche Reflexion und Rücksprache stehen im Sinne der Eigenverantwortung des jungen Menschen im Vordergrund.

Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene, die bereits im Vorfeld Jugendhilfeleistungen erhalten haben, einen alters- und entwicklungsgerechten Grad an Mitwirkungsbereitschaft aufweisen, eine Selbständigkeit bis zum 21. Lebensjahr absehbar erreichen können, aufgrund ihres pädagogischen Bedarfs weitere Betreuung zum Übergang in ein selbständiges Leben benötigen, bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer Selbstbefähigung auf Unterstützung angewiesen sind, bereits in der Lage sind, sich ihre finanziellen Ressourcen selbständig einzuteilen, ihre bisherigen Lebenszusammenhänge verlassen müssen, eine Ausbildung beginnen wollen, jedoch Defizite in der Kontinuität haben und/oder in der direkten Konfrontation mit der ökonomischen und sozialen Wirklichkeit überfordert sind.

Die Ziele der Arbeit sind die Unterstützung bei der Organisation von Alltagsaufgaben, die Beratung bei persönlichen Konflikten und Problemen in schulischen und beruflichen Belangen, eine Überwindung des plötzlichen „Alleinseins“ zu ermöglichen, Hilfestellung beim Aufbau bzw. Ausweitung sozialer Kontakte zu leisten, Ablöseprozesse zu erleichtern, den Übergang vom Wohnen in der Einrichtung zu einem selbständigen, eigenverantwortlichen Leben möglichst erfolgreich zu gestalten, die Integration in ein neues soziales Umfeld zu erleichtern, Beratung und Motivation zur Wahrnehmung professioneller Hilfe bei Bedarf anzubieten sowie die Förderung der psychosozialen Stabilität des jungen Menschen.

Die Fachleistung wird von pädagogischen Fachkräften durchgeführt.

Leistungen:

  • Erarbeitung der im Hilfeplan festgelegten Ziele
  • Erarbeitung persönlicher Interessen, Stärken & Entwicklungsmöglichkeiten
  • Stärken- und Schwächenanalyse
  • Stärkung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Stärkung der Eigenmotivation und Eigeninitiative
  • Kommunikationstraining / Erlernen eines angemessenen Auftretens
  • Stärkung der sozialen und persönlichen Fähigkeiten (Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Respekt gegenüber anderen, etc.)
  • Erarbeitung persönlicher realistischer Ziele und Wünsche
  • Perspektivklärung des individuellen beruflichen Weges
  • Einübung lebenspraktischer Tätigkeiten (wie z.B. Unterstützung bei Behörden-angelegenheiten, Hauswirtschaft)
  • Reflexionsgespräche bezogen auf das Herkunftssystem (bei Bedarf)
  • Begleitung und Überleitung in Anschlussmaßnahmen anderer Leistungssysteme (bei Bedarf)

Ansprechpartner

Porträt eines Mannes mit dunklem, zurückgekämmtem Haar und Vollbart. Er trägt einen dunklen Anzug mit einem hellblauen Hemd und hat ein freundliches Lächeln. Der Hintergrund ist neutral und hell.

Mohammad Ouaarous

stellv. Einrichtungsleiter; Pädagogischer Gesamtleiter